Medien- und Partizipationskompetenz

Praxisbeispiele für Kooperationen des KulturBahnhofs mit Schulen

Vermittlung von Medien- und Partizipationskompetenz durch eigenes Gestalten und Verbreiten von medialen Inhalten: Diese Projektarbeit wendet sich vornehmlich an die Schulen - aber nicht ausschließlich, so sprechen wir auch offene Gruppen und Erwachsene (insbesondere im Inklusionsbereich) an. Es geht um interaktive Radio- und Schularbeit, um die Bereiche Interviews und Exkursionen, um Medienbearbeitung und Techniken der Postproduktion im Studio und an den Rechnern.

Kulturtechnik

 

Medienkompetenz beschreibt die Fähigkeit, sowohl die verschiedenen Kommunikationskanäle als auch deren Inhalte kompetent und vor allem kritisch zu nutzen sowie mit und in diesen Kanälen zu agieren. Medienkompetenz ist eine fundamentale Kulturtechnik für Navigation und Interaktion. Sie schafft Sicherheit gerade im Gebrauch  digitaler Medien, deren positiven Effekte für die Akteure in dem Maße wachsen, wie die aktive Nutzung und Teilnahme sich in partizipativer konstruktiver Mitwirkung gestalten lässt. Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein Schwerpunkt in der soziokulturellen Arbeit des KulturBahnhofs.

Anspruch

 

Im Fokus der nachhaltigen Medienarbeit im KulturBahnhof Viktoria steht der sozialintegrative Anspruch in pädagogisch qualifizierten Projekten, die helfen, in der digitalen Welt Medienkompetenz zu erlangen, die zugleich nutzungsbejahend und skeptisch, gestaltend und reflektierend, konstruktiv und kritisch ist. Sie schafft einen zusätzlichen außerschulischen Lernraum.  Gearbeitet wird im eigenen Haus - mit kompletten Klassenverbänden wie freien Gruppen - in curricularen Einbindungen, aber auch projektbezogen und in WorkShops, im Studio und in Stadt-Exkursionen.  Alle Schulzweige - von Förderschule bis Gymnasium - werden projektbezogen von unserem Team "versorgt". Gearbeitet wird an den Schulen wie im eigenen Haus - mit festen Klassenverbänden und freien Gruppen - in curricularen Einbindungen, aber auch projektbezogen und in WorkShops, im Studio und in außerschulischen Exkursionen. Alle Schulzweige - von Förderschule bis Gymnasium - werden von unserem Team "versorgt" - zu unserer Freude mit großem Erfolg. Einen (ausschnitthaften) Überblick bietet weiter unten die Übersicht der medienpädagogischen Arbeit der vergangenen Monate. Mehrere Klassenverbände errangen bereits Auszeichnungen und Preise mit den hier produzierten Sendungen (Landespreis "Be smart-don't start"). Das von uns entworfene Format "Dreiklang der Westküste" (Medienpädagogik - Klangkunst - Inklusion) ist nach Itzehoe und Meldorf aktuell mit den "StadtKlängen" Friedrichstadt und Tönning vervollständigt und im MixedUp Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften als Finalist (neben der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel) für den Landespreis Schleswig-Holstein nominiert worden. 120 SchülerInnen - 5 Schulen - 3 Landkreise! Unser Kooperationsprojekt (Schulen, OK Westküste, Blindenverband SH) "Dreiklang der Westküste" ist damit ein "herausragendes Beispiel für eine kulturelle Bildungspartnerschaft, die Teilhabe ermöglicht und attraktive Lern- und Erfahrungsräume für Kinder und Jugendliche schafft", so die Mitteilung der Jury Am Ende gehörte der Dreiklang zu den 10 besten eingereichten Projekten auf Bundesebene. 2019 wurde das dreistufige Projekt "Dreiklang der Westküste"  mit dem Medienkompetenzpreis des Landes Schleswig-Holstein (Staatskanzlei + OKSH) ausgezeichnet.

Beispiele

 

Zusätzlich zu außergewöhlichen mehrmonatigen Kooperationsprojekt aus dem Jugendliteraturbereich (Kultur macht stark) mit dem Sophie-Scholl-Gymnasium (SSG) oder den integrativen Kleinprojekten mit freien Gruppen (Migration) hat sich seit Jahren bereits die Medienarbeit mit dem achten Jahrgang der  Wolfgang Borchert Gemeinschaftsschule in Itzehoe eingespielt - eine spannende wie sozialintegrativ komplizierte Herausforderung im Quartier:  Dieser Wahlpflichtkurs Medien bedient eine besonders heterogene Gruppe von durchschnittlich 15 bis 17 Schülerinnen und Schülern, teils mit Förderbedarf- teils mit Gymnasialbefähigung – zusammengefasst in heterogenen Themengruppen. Der Schwierigkeitsgrad im Herstellen gemeinsamer Medienprodukte und anderer Arbbeitsergebnisse ist hier  überdurchschnittlich hoch. Daher erproben wir immer wieder in externen Workshops  gemeinsam das eigene Gestalten und Verarbeiten von Medien. In diesem Fall bereiten wir beispielsweise den Einstieg in die Vermittlung von Medienkompetenz in der digitalen Welt mit  Intensivkursen über mehrere Tage fern der eigenen Schule. Dass dies möglich ist zur ganz normalen Unterrichtszeit, dafür bedanken wir uns bei der Schulleitung aber auch beim Land Schleswig-Holstein für die Förderung. Mehrtägige Aufenthalte in der Jugendakademie Segeberg stehen auf dem Programm. Hier übernachten wir auch, arbeiten dort über Risiken und Chancen von SocialMedia - machen unsere Interviews, erschließen uns digitale Welten, musizieren und tanzen gemeinsam und bereiten die abschließende Sendung bereits am Ort vor. In den gemeinsamen Intensiverlebnissen (WorkShops und Freizeit) konzentrieren wir uns auf die Erfindung und Gestaltung von Radio- und Wörterwelten und beschäftigen uns mit den Risiken und Chancen von SocialMedia. Dies alles und der intensive Klausur-Charakter erzeugt  ein spannendes Gruppen- und Zusammengehörigkeitsgefühl.

 

Weitere Beispiele aus der Projektarbeit - siehe auch unter Inklusion/Intergration - hier und Kulturelle Bildung / digital  hier

Denken und Sprache

Jugendredaktion: November/Dezember 2020

Mit der Verrohung der Sprache setzen sich erfreulicherweise immer mehr junge Menschen auseinander. So auch aktuell in einer kleinen Gruppe von SchülerInnen aus dem SSG, deren Ergebnisse jetzt im KulturBahnhof für eine Podcast-Reihe unserer Jugendredaktion aufbereitet werden. In einer Umfrage kam heraus, dass die Mehrheit der Befragten schon mal national-sozialistisch geprägte Begriffe in ihrer Sprache genutzt haben. Interviewt wurden dazu auch LandespolitikerInnen. Dabei ging es „nur“ um Worte wie „Lügenpresse“, „Festung Europa“, „abartig“ und sogar „Kulturschaffende“.  Die eigentliche Bedeutung dieser Wörter ist dabei in Vergessenheit geraten. Klar denken wir sofort an Äußerungen und Verhalten der AFD. Aber nicht nur dort wird man fündig. Hören wir doch mal genau hin…!

Hörspeel op Platt ut de Auguste-Viktoria-School

Jugendredaktion: 2020 / 2021

Wenn  lütte Kinder in der Pause „schnack nich“ antworten, oder plietsche Freunde um die Hausaufgaben bitten, stecken nicht mehr nur plattdeutsch sprechende Eltern dahinter. Viele Wörter haben sich bereits in die Alltagssprache eingeschlichen. Eine Bereicherung für die Sprachfähigkeit und das Verständnis für den Dialekt der Großeltern bringt Kinder und Jugendliche wieder näher an die Ursprünge ihrer eigenen Geschichte. Mit ganz viel Spaß und großem Engagement lernen sie jetzt in der Schule Plattdüütsch wie eine Fremdsprache, anders als die Eltern und Großeltern, die es abgeschüttelt haben, um mit Hochdeutsch ihre Bildung auszudrücken. Die Kinder lieben es. Um so begeisterter waren sie auch bei der Aufgabe, ein Theaterstück von der renommierten Autorin Martin Krohm in ein Hörspiel umzuwandeln und op platt einzusprechen. „Die Bürgschaft“ ist ein Beitrag zum Erhalt der vom Aussterben bedrohten niederdeutschen Sprache und sucht seine Fortsetzung.

Corona stellt weite Bereiche unseres Lebens auf den Kopf. Die mit zahlreichen Auflagen belegte Situation weckt aber auch die kreativen Geister. Wie kann ich ein Kulturprojekt unter diesen Bedingungen realisieren, nachdem sich die ursprüngliche Idee einer gemeinsamen Theateraufführung zerschlagen hat. Die Schülerinnen und Schüler der Auguste-Viktoria-Schule bereiteten ihre Texte vor, um sie im KulturBahnhof mit verteilten Rollen für ein Hörspiel einzusprechen – und das alles op Platt und natürlich in Einhaltung der Hygieneauflagen. „De Bürgschaft“ nennt sich das amüsante Hörstück, das jetzt noch gemeinsam szenisch und akustisch verfeinert wird. Am Ende gibt es mit den Plattsnackers ut de AVS eine Sendung und einen Tonträger mit Booklet zur kostenfreien Weitergabe – ebenso Postcasts auf Spotify.

KulturScouts am Sophie-Scholl-Gymnasium

Jugendredaktion: Oktober / November 2020

Kultur interessierte Schülerinnen und Schüler am Sophie-Scholl-Gymnasium sprechen zur Zeit in Berücksichtigung der Hygieneauflagen ihre Texte und Interviews aus dem Kulturleben unserer Region bei uns im KulturBahnhof ein. Am Ende werden mit den Akteuren Sendungen produziert und eine Podcast-Reihe für die SocialMedia-Kanäle konzipiert. Ebenso wird es eine Projekt-CD geben, die kostenlos an alle Interessierten abgegeben wird. Demnächst mehr auf unserer Hauptseite in der Projektübersicht.

VisualPlexus Doku + Booklet
Doku+booklet.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
VivaMente Doku+Booklet
8terBahn Doku+booklet.pdf
PDF-Dokument [4.2 MB]

Norddeutsche Rundschau v. 08. Oktober 2019

Schülerinnen und Schüler machen Radio

Von Anbeginn unserer Arbeit im KulturBahnhof Viktoria ist es uns ein Anliegen, Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge in unsere Radioarbeit einzubinden - sie zu begeistern für radiomediale Gestaltung von Inhalten, die die jungen Akteure beschäftigen. Fachlich und technisch steht unser RadioTeam der StoerFrequenz voll und ganz hinter diesem Projekt. Grundsätzlich sind wir offen für eine Zusammenarbeit mit allen Schulen und alle Schularten - auch Kreis übergreifend. Nachfolgend eine aktuelle Übersicht dieser Arbeit - jetzt schon eine kleine Erfolgsgeschichte, die Woche für Woche fortgeschrieben wird in immer neuen Konstellationen. Produkte wie die StadtKlänge sind bereits für bundesweite Preise der Kulturellen Bildung nominiert worden. Der 8. Jahrgang der AVS hat ganz aktuell den ersten Platz landesweit erlangt mit dem Beitrag "Be smart don't start" zum Thema Rauchen. Für die Redaktionsarbeit des 7. Jahrgangs der KKS stellte sich sogar unsere damalige Kulturministerin Anke Spoorendonk zur Verfügung und besuchte uns im KulturBahnhof Viktoria. So kann es weiter gehen!

[   Impressionen aus unseren Schülerredaktionen   ]

Sophie Scholl Gymnasium, Schreibwerkstatt (2019)

Jugenderlebnisradio  (2019)

WBS SocialMedia Jugendakademie Segeberg - 8. Jahrgang (2019)

Wolfgang Borchert Gemeinschaftsschule Itzehoe - 8. Jahrgang (2018)

Sophie-Scholl-Gymnasium, Itzehoe - 7. Jahrgang (2018)

Erstmals treffen sich die Schülerinnen und Schüler der 7c Klasse vom Sophie-Scholl-Gymnasium Itzehoe mit Ihrer Lehrerin Katja Profé zur Vorbesprechung ihrer Projektsendung im KulturBahnhof. Das Magazin wird vorbereitet zum Thema Schokolade. Konkret hierzu die Themenblöcke Geschichte, Herstellung, Gesellschaft und FairTrade. Die anstehenden Treffen sind recht eng getaktet und dann - endlich - nur  14 Tage später geht es zur ganz konkreten Veranschaulichung ins Chocoversum nach Hamburg - und mit Verköstigung, versteht sich.  Hier wurden erste Interviews geführt und ganz individuell auch die eigene Schokolade in der Confiserie hergestellt.

Kaiser Karl Schule, Itzehoe - 9. Jahrgang (2017)

Auguste Viktoria Schule Itzehoe - 6e (2017)

Auguste Viktoria Schule Itzehoe - 8. Jahrgang (2017)

Druckversion | Sitemap
© K9 Koordination für regionale Kultur e.V.